Gesundheit

Ausbildungsvorbereitung Gesundheitswesen

Sie sehen Ihren beruflichen Weg im gesundheitlichen und sozialen Bereich?
Sie haben noch keinen Ersten Schulabschluss und sind noch berufsschulpflichtig?
Sie möchten mit einem verbesserten Schulabschluss Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen?


Ausbildungsvorbereitung für Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis zur Erfüllung der Berufsschulpflicht, Schwerpunkt Sozial- und Gesundheitswesen
(Ziel: HS 9)
 

Eingangsvoraussetzungen
Wenn Sie die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und noch berufsschulpflichtig sind sowie im Laufe des neuen Schuljahres 18 Jahre alt werden, ist die Ausbildungsvorbereitung im sozialen Bereich der richtige Weg für Sie.

Perspektiven 
Sie erhalten Grundlagen in den Bereichen Sozial- und Gesundheitswesen. Ggf. können Sie den Ersten Schulabschluss (HS9) erwerben.
Mit dem erfolgreichen Abschluss bieten sich neue interessante schulische oder auch berufliche Möglichkeiten: Sie können sich vielleicht sogar schon nach einem Jahr um einen Ausbildungsplatz bewerben. Ihnen steht aber auch ein weiterer schulischer Weg mit höheren Abschlüssen offen.

Die Ausbildung beinhaltet Praktika im sozialen oder pflegerischen Bereich.
 

Ausbildungsvorbereitung Körperpflege (Friseur/Kosmetik)

Ausbildungsvorbereitung für Jugendliche ohne Ausbildungsverhältnis zur Erfüllung der Berufsschulpflicht, Schwerpunkt Körperpflege
(Ziel: HS 9)
 

Eingangsvoraussetzungen
Wenn Sie die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben und noch berufsschulpflichtig sind und eine gute Basis für die berufliche Ausbildung im Fachbereich Gesundheit, Erziehung und Soziales legen wollen, ist die Ausbildungsvorbereitung der richtige Weg für Sie.

 

 


Dauer 
 Die Ausbildungsvorbereitung dauert 1 Jahr und beinhaltet ein verpflichtendes Schuljahrespraktikum an 3 Tagen in der Woche.

Perspektiven 
In der einjährigen Ausbildungsvorbereitung Körperpflege werden die Schülerinnen und Schüler bei Ihrer beruflichen Orientierung unterstützt und erwerben berufliche Grundlagen im Berufsfeld Körperpflege, die auf eine betriebliche Ausbildung oder die unmittelbare Erwerbstätigkeit vorbereiten. Im Rahmen dieses Bildungsganges erwerben sie den Ersten Schulabschluss (HS 9).
 

Berufsfachschule Gesundheitswesen

Ihr Ziel ist es, sich intensiv auf einen Beruf im Gesundheitsbereich vorzubereiten?
 

Berufsfachschule Gesundheitswesen


Eingangsvoraussetzung
Sie haben bereits den Hauptschulabschluss und möchten mit einem verbesserten Schulabschluss Ihre Chancen auf dem Ausbildungsmarkt erhöhen?

Ausbildungsverlauf
In einem einjährigen Bildungsgang erwerben Sie qualifizierte Grundlagen im Bereich Gesundheit. Die Ausbildung beinhaltet mehrwöchige Praktika, z. B. in einem Krankenhaus. Hierfür benötigen Sie in den meisten Einrichtungen einen Hepatitis-Impfschutz. Der Unterricht findet nach Vorgabe der Schule an den Standorten Gärtnerstraße oder Blücherstraße statt.

Unterrichtsfächer sind Fächer des Berufsfelds Gesundheit sowie Mathematik, Englisch, Deutsch, Wirtschafts- und Betriebslehre, Religionslehre, Sport und Politik/Gesellschaftslehre.

Abschluss und Qualifikation
Sie können den Erweiterten Ersten Schulabschluss (HS 10) oder sogar die Fachoberschulreife mit Qualifikation erwerben:

 

1. Sie haben den Ersten Schulabsshluss (HS 9)?

Dann besteht die Möglichkeit, innerhalb eines Jahres den Erweiterten Ersten Schulabschluss (HS 10) zu erhalten.
 

 

2. Sie haben bereits den Erweiterten Ersten Schulabschluss (HS 10) ? 
Dann können Sie innerhalb eines Jahres den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) ggf. mit Qualifikation erreichen.

Mit dem erfolgreichen Abschluss ergeben sich neue interessante schulische oder auch berufliche Perspektiven: Sie können sich zu Beispiel um einen Ausbildungsplatz in einer Arztpraxis oder im Krankenhaus bewerben. Ihnen steht aber auch ein weiterer schulischer Weg offen. Zum Beispiel können Sie mit dem Mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Jahren die Fachhochschulreife erwerben. 

 

Berufsfachschule Körperpflege (Friseur/Kosmetik)

Ihr Ziel ist es, sich intensiv auf einen Beruf im Bereich Körperpflege vorzubereiten? 
 

Zu diesem Berufsfeld gehören Berufe wie Friseur/in, Kosmetiker/in, Maskenbildner/in, Visagist/in, Make-up-Artist, Drogist/in und Fachverkäufer/in für Kosmetik- und Drogerieprodukte. 
 

Berufsfachschule Körperpflege (Friseur/Kosmetik)


Eingangsvoraussetzung
Sie haben bereits den Hauptschulabschluss und möchten mit einem verbesserten Schulabschluss Ihre Chancen auf dem Ausbildungsmarkt erhöhen?

Ausbildungsverlauf
In einem einjährigen Bildungsgang erwerben Sie qualifizierte Grundlagen im Bereich Körperpflege und Kosmetik. Die Ausbildung beinhaltet Praktika, z. B. in einem Friseursalon oder einem Kosmetikstudio. 

Unterrichtsfächer sind Fächer des Berufsfelds Körperpflege sowie Mathematik, Englisch, Deutsch, Wirtschafts- und Betriebslehre, Religionslehre, Sport und Politik/Gesellschaftslehre.

Abschluss und Qualifikation
Sie können den Erweiterten Ersten Schulabschluss (HS 10) oder sogar die Fachoberschulreife mit Qualifikation erwerben:

 

1. Sie haben den Ersten Schulabsschluss (HS 9)?

Dann besteht die Möglichkeit, innerhalb eines Jahres den Erweiterten Ersten Schulabschluss (HS 10) zu erhalten. 

 


2. Sie haben bereits den Erweiterten Ersten Schulabschluss (HS 10) ? 
Dann können Sie innerhalb eines Jahres den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) ggf. mit Qualifikation erreichen. 
 

Mit dem erfolgreichen Abschluss ergeben sich neue interessante schulische oder auch berufliche Perspektiven: Sie können sich zum Beispiel um einen Ausbildungsplatz bei einem Friseur oder in einem Kosmetikstudio, als Maskenbildner/in, als Drogerist/in oder auch Fachverkäufer/in für Kosmetik- und Drogerieprodukte bewerben. Ihnen steht aber auch ein weiterer schulischer Weg offen. Zum Beispiel können Sie mit dem Mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Jahren die Fachhochschulreife erwerben.  
 

Der Unterricht findet nach Vorgabe der Schule am Standort Gärtnerstraße oder Blücherstraße statt. 
 

Berufsschule Friseur/-in

Eine attraktive Frisur ist seit jeher ein Anliegen nicht nur von Frauen, sondern auch vieler Männer. Sie gehört ebenso wie Kleidung oder Schuhe zum gepflegten Erscheinungsbild. Ob kurzes oder langes Haar, ob dick oder dünn, ob glatt, gelockt oder gefärbt: Die Friseurin und der Friseur wissen, welcher Schnitt optimal ist. 

Die Friseurin bespricht mit der Kundin die gewünschte Frisur: Passt sie zu ihrem Typ, ihrem Haar? Kann die Frisur durch eine kleine Raffinesse, z.B. Föhnen interessanter gestaltet werden? Soll sie pflegeleicht sein oder darf sie etwas aufwendig sein? Wie wäre es mit einer Hochsteck-Frisur für einen besonderen Anlass wie etwa eine Party, eine Hochzeit oder einen Theaterbesuch? Eine ganz besondere Kunst ist selbstverständlich der Haarschnitt: Er zeigt, was die Friseurin kann.

Für die Beratung sind Feingefühl und Geduld wichtig. Gut zuhören und auf die Wünsche der Kundinnen und Kunden eingehen können, auch das sind Anforderungen, die ein Friseur erfüllen muss. Herrscht Hochbetrieb im Friseursalon, gilt es, kühlen Kopf zu bewahren und freundlich zu bleiben. Auch Kenntnisse im Kundenmanagement, Betriebsorganisation und Marketing sind wichtig in diesem Beruf. 
 

Berufsschule Friseur/in


Eingangsvoraussetzung
Ein Ausbildungsvertrag mit einem Betrieb ist Voraussetzung zum Besuch dieses Bildungsganges. Neben den fachpraktischen Kenntnissen, die in Ihrem Ausbildungsbetrieb vermittelt werden, rundet der Berufsschulunterricht Ihre fachpraktischen Kenntnisse ab und vermittelt darüber hinaus fachliche theoretische Kenntnisse. 

Dauer 
Die Berufsausbildung dauert in der Regel 3 Jahre. 
Besonders leistungsstarke Auszubildende können die Ausbildungszeit verkürzen. Dazu muss der Ausbildungsbetrieb der Kürzung der Ausbildungszeit zustimmen und der Vertrag muss von der Handwerkskammer oder der IHK verändert werden. Die Einstufung in das schulische Ausbildungsjahr erfolgt nach Absprache mit der Abteilungsleitung. 

Aufbau des Bildungsgangs 

Unterstufe (1.Jahr)
Mittelstufe (2.Jahr)
Oberstufe (3.Jahr)

An zwei Wochentagen ist der Unterricht mit insgesamt 12-14 Wochenstunden in der Schule vorgesehen. 

An drei Tagen in der Woche arbeiten Sie in Ihren Ausbildungsbetrieben.
 

Abschlüsse

  • Die duale Berufsausbildung endet mit einer Berufsabschlussprüfung vor der zuständigen Stelle (Kammer).
  • In der Berufsschule wird der Berufsschulabschluss und damit der Erweiterte Erste Schulabschluss (HS10) vergeben.
  • Bei einem bestimmten Notendurchschnitt und dem Nachweis notwendiger Englischkenntnisse kann der Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife) und darüber hinaus die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erworben werden. 

 


Anschlussmöglichkeiten 

  • Wer die Berufsabschlussprüfung vor der zuständigen Stelle bestanden und den Berufsschulabschluss erworben hat, kann im Berufskolleg an einer Fachschule einen Weiterbildungsabschluss erwerben. 
  • Wer den mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erworben hat, kann im Berufskolleg auch nach der Ausbildung durch den Besuch der Fachoberschule Klasse 12 B die Fachhochschulreife und
  • durch den weiteren Besuch Klasse 13 die allgemeine Hochschulreife erwerben. 




    Interesse an der Ausbildung? Nehmen Sie gerne über das Sekretariat Kontakt mit uns auf und lernen Sie Schule und Ausbildung kennen. 

    Wir freuen uns auf Sie!
     

Sozialassistent/-in und Mittlerer Schulabschluss

Sie sehen Ihre berufliche Zukunft im sozialen Bereich oder speziell im Gesundheitsbereich?
Sie möchten den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erwerben?
 

Staatlich geprüfte Sozialassistent/-in und mittlerer Schulabschluss


Zweijährige Berufsfachschule im Berufsfeld Sozial- und Gesundheitswesen

Eingangsvoraussetzung
Wenn Sie den Ersten Schulabschluss (HS 9) oder den Erweiterten Ersten Schulabschluss (HS 10) bereits besitzen, können Sie die zweijährige Berufsfachschule für Sozialassistent/-innen besuchen.

Dauer
Der Unterricht findet an fünf Wochentagen (vollzeitschulisch) statt. Im Verlauf der zweijährigen Ausbildung sind verschiedene Praktika in pflegerischen Einrichtungen von insgesamt 16 Wochen zu absolvieren.
 

Aufbau des Bildungsgangs
In der zweijährigen Berufsfachschule sammeln Sie Grunderfahrungen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern des Gesundheitsbereichs. Mit uns lernen Sie, kranke und pflegebedürftige Menschen professionell zu unterstützen. Unterrichtsfächer sind u. a. Erziehung und Soziales, Gesundheitsförderung und Pflege, Arbeitsorganisation und Recht, Deutsch/Kommunikation, Mathematik, Englisch sowie Sport und Politik.
 

Abschluss und Qualifikation
Mit dem erfolgreichen Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule erwerben Sie den Erweiterten Ersten Schulabschluss (HS 10), möglicherweise den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder sogar die Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

Der erfolgreiche Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule ermöglicht Ihnen einen beruflichen Einstieg als Sozialassistentin oder Sozialassistent.

Alternativ haben Sie deutlich bessere Chancen, einen guten Ausbildungsplatz zu bekommen:
z. B. in der Kranken- und Altenpflege, als medizinische/-r Fachangestellte/-r oder als operationstechnische/-r Assistent/-in.
Natürlich haben Sie mit den entsprechenden Noten auch die Möglichkeit die Fachoberschule oder das Berufliche Gymnasium zu besuchen, um die Fachhochschulreife oder das Abitur zu erwerben.

Fachoberschule Gesundheit

Sie sehen Ihren beruflichen Weg im gesundheitlichen Bereich?
Sie möchten schon während der Schulzeit intensive Erfahrungen in der Berufspraxis 
machen?
 

Fachoberschule Gesundheit Klasse 11 und 12


Eingangsvoraussetzung
Wenn Sie den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) besitzen und Freude daran haben, im ersten Jahr dieses Bildungsgangs an ca. drei Tagen pro Woche ein Praktikum in einer Einrichtung mit gesundheitsbezogenem Profil zu absolvieren, ist die Fachhochschulreife für Gesundheit und Soziales der richtige Weg für Sie.
 

Dauer
Die Ausbildung dauert zwei Jahre (Klasse 11 und 12) für Schülerinnen und Schüler.
 

Aufbau des Bildungsgangs:

 

Klasse 11
In Klasse 11 ist an zwei Wochentagen Unterricht mit insgesamt 12 Wochenstunden in der Schule vorgesehen. An ca. drei Tagen pro Woche findet das schulisch begleitete Praktikum statt, das am 01. August beginnt (Muss-Vorschrift).
 

Klasse 12
Der Unterricht in Klasse 12 findet vollzeitschulisch statt und endet mit einer Abschlussprüfung.
 

Abschluss und Qualifikation
In diesem Bildungsgang können Sie während eines 12-monatigen Praktikums in Einrichtungen mit gesundheitsbezogenem Profil (Krankenhäuser, Alten-/Pflegeheime in der medizinischen Betreuung, ambulante Pflegeeinrichtungen, Rehabilitationskliniken, psychiatrische Kliniken, (!) keine Arztpraxen) berufsbezogene, praxisorientierte Kenntnisse erwerben und abschließend die Fachhochschulreife erlangen. 
Sie erhalten eine gesundheitswissenschaftlich sowie sozialpädagogische orientierte Grundbildung, die sowohl auf ein Studium als auch auf vielfältige Berufe dieses Berufsfelds vorbereitet.
 

Berufliches Gymnasium Gesundheit

Sie sehen Ihre berufliche Zukunft in einem Heil- und Pflegeberuf im Bereich Gesundheit und möchten die Allgemeine Hochschulreife erwerben?


Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales

Schwerpunkt Gesundheit (D17a)


Eingangsvoraussetzung
Voraussetzung für die Aufnahme ist die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Schülerinnen und Schüler, die den schulischen Teil der Fachhochschulreife erreicht haben, können u. U. in die Jahrgangsstufe 11 bzw.12 aufgenommen werden.
Der Besuch dieses Bildungsgangs wird ggf. durch Schüler-BAföG gefördert.

Aufbau des Bildungsgangs
Der Bildungsgang dauert drei Jahre. Der Unterricht ist in Grund- und Leistungskurse gegliedert. Die beiden verbindlichen Leistungskurse sind Gesundheit und Biologie. 
 

Folgende Grundkurse gehören zum Ausbildungsprogramm: Biochemie, Psychologie, Mathematik, Englisch, Spanisch, Deutsch, Gesellschaftslehre, Religionslehre, Sport sowie ein Wahlfach.
Ein Praktikum, z. B. in einem Krankenhaus, ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung.
 

Abschluss und Qualifikation
Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss die Allgemeine Hochschulreife (Abitur). Das Abitur berechtigt uneingeschränkt zum Studium aller Fächer an Universitäten, Technischen Hochschulen, Musik- und Kunsthochschulen, an Pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen. 
Wer den Bildungsgang nach der Jahrgangsstufe 11 oder 12 verlässt, kann den schulischen Teil der Fachhochschulreife zuerkannt bekommen.