Gesundheit

Berufsfachschule Gesundheit

Ihr Ziel ist es, sich intensiv auf einen Beruf im Gesundheitsbereich vorzubereiten?
 

Berufsfachschule Gesundheit


Eingangsvoraussetzung
Sie haben bereits den Hauptschulabschluss und möchten mit einem verbesserten Schulabschluss Ihre Chancen auf dem Ausbildungsmarkt erhöhen?

Ausbildungsverlauf
In einem einjährigen Bildungsgang erwerben Sie qualifizierte Grundlagen im Bereich Gesundheit. Die Ausbildung beinhaltet mehrwöchige Praktika, z. B. in einem Krankenhaus.
Unterrichtsfächer sind Fächer des Berufsfelds Gesundheit sowie Mathematik, Englisch, Deutsch, Wirtschafts- und Betriebslehre, Religionslehre, Sport und Politik/Gesellschaftslehre.

Abschluss und Qualifikation
Sie können den Erweiterten Ersten Schulabschluss (HS 10) oder sogar die Fachoberschulreife mit Qualifikation erwerben:

 


1. Sie haben den Ersten Schulabsschluss (HS 9)?

Dann besteht die Möglichkeit, innerhalb eines Jahres den Erweiterten Ersten Schulabschluss (HS 10) zu erhalten.
 

 

2. Sie haben bereits den Erweiterten Ersten Schulabschluss (HS 10) ? 
Dann können Sie innerhalb eines Jahres den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) ggf. mit Qualifikation erreichen.

Mit dem erfolgreichen Abschluss ergeben sich neue interessante schulische oder auch berufliche Perspektiven: Sie können sich zu Beispiel um einen Ausbildungsplatz in einer Arztpraxis oder im Krankenhaus bewerben. Ihnen steht aber auch ein weiterer schulischer Weg offen. Zum Beispiel können Sie mit dem Mittleren Schulabschluss innerhalb von zwei Jahren die Fachhochschulreife erwerben. 
 

Sozialassistent/-in + Mittlerer Schulabschluss

Sie sehen Ihre berufliche Zukunft im sozialen Bereich oder speziell im Gesundheitsbereich?
Sie möchten den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) erwerben?
 

Staatlich geprüfte Sozialassistent/-in und mittlerer Schulabschluss


Zweijährige Berufsfachschule im Berufsfeld Sozial- und Gesundheitswesen

Eingangsvoraussetzung
Wenn Sie den Ersten Schulabschluss (HS 9) oder den Erweiterten Ersten Schulabschluss (HS 10) bereits besitzen, können Sie die zweijährige Berufsfachschule für Sozialassistent/-innen besuchen.

Dauer
Der Unterricht findet an fünf Wochentagen (vollzeitschulisch) statt. Im Verlauf der zweijährigen Ausbildung sind verschiedene Praktika in pflegerischen Einrichtungen von insgesamt 16 Wochen zu absolvieren.
 

Aufbau des Bildungsgangs
In der zweijährigen Berufsfachschule sammeln Sie Grunderfahrungen in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern des Gesundheitsbereichs. Mit uns lernen Sie, kranke und pflegebedürftige Menschen professionell zu unterstützen. Unterrichtsfächer sind u. a. Erziehung und Soziales, Gesundheitsförderung und Pflege, Arbeitsorganisation und Recht, Deutsch/Kommunikation, Mathematik, Englisch sowie Sport und Politik.
 


Abschluss und Qualifikation
Mit dem erfolgreichen Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule erwerben Sie den Erweiterten Ersten Schulabschluss (HS 10), möglicherweise den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder sogar die Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe.

Der erfolgreiche Abschluss der zweijährigen Berufsfachschule ermöglicht Ihnen einen beruflichen Einstieg als Sozialassistentin oder Sozialassistent.

Alternativ haben Sie deutlich bessere Chancen, einen guten Ausbildungsplatz zu bekommen:
z. B. in der Kranken- und Altenpflege, als medizinische/-r Fachangestellte/-r oder als operationstechnische/-r Assistent/-in.
Natürlich haben Sie mit den entsprechenden Noten auch die Möglichkeit die Fachoberschule oder das Berufliche Gymnasium zu besuchen, um die Fachhochschulreife oder das Abitur zu erwerben.

Fachoberschule Sozial- und Gesundheitswesen

Sie sehen Ihren beruflichen Weg im sozialen bzw. gesundheitlichen Bereich?
Sie möchten schon während der Schulzeit intensive Erfahrungen in der Berufspraxis 
machen?
 

Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen Klasse 11 und 12


Eingangsvoraussetzung
Wenn Sie den Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) besitzen und Freude daran haben, im ersten Jahr dieses Bildungsgangs an drei Tagen pro Woche ein Praktikum in  einer Einrichtung mit sozialem oder gesundheitsbezogenem Profil zu absolvieren, ist die Fachhochschulreife für Gesundheit und Soziales der richtige Weg für Sie.
 

Dauer
Die Ausbildung dauert zwei Jahre (Klasse 11 und 12) für Schülerinnen und Schüler ohne vorherige Ausbildung. Für Berufsabsolventinnen und Berufsabsolventen mit mindestens zweijähriger einschlägiger Ausbildung oder vierjähriger entsprechender beruflicher Tätigkeit (auch Elternzeit) verkürzt sich die Ausbildungsdauer auf ein Jahr.
 


Aufbau des Bildungsgangs:

Klasse 11
In Klasse 11 ist an zwei Wochentagen Unterricht mit insgesamt 12 Wochenstunden in der Schule vorgesehen. An drei Tagen pro Woche findet das schulisch begleitete Praktikum statt.
 

Klasse 12
Der Unterricht in Klasse 12 findet vollzeitschulisch statt und endet mit einer Abschlussprüfung.
 

Abschluss und Qualifikation
In diesem Bildungsgang können Sie während eines 12-monatigen Praktikums in Einrichtungen mit  sozialem oder gesundheitsbezogenem Profil (Kindertagesstätten, Altenpflegeheime, Krankenhäuser, Jugendheime, Behinderteneinrichtungen) berufsbezogene, praxisorientierte Kenntnisse erwerben und abschließend die Fachhochschulreife erlangen. 
Sie erhalten eine sozialpädagogische und gesundheitswissenschaftlich orientierte Grundbildung, die sowohl auf ein Studium als auch auf vielfältige Berufe dieses Berufsfelds vorbereitet.
 

Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales

Sie sehen Ihre berufliche Zukunft in einem Heil- und Pflegeberuf im Bereich Gesundheit und möchten die Allgemeine Hochschulreife erwerben?


Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales

Schwerpunkt Gesundheit (D17a)


Eingangsvoraussetzung
Voraussetzung für die Aufnahme ist die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Schülerinnen und Schüler, die den schulischen Teil der Fachhochschulreife erreicht haben, können u. U. in die Jahrgangsstufe 11 bzw.12 aufgenommen werden.
Der Besuch dieses Bildungsgangs wird ggf. durch Schüler-BAföG gefördert.

Aufbau des Bildungsgangs
Der Bildungsgang dauert drei Jahre. Der Unterricht ist in Grund- und Leistungskurse gegliedert. Die beiden verbindlichen Leistungskurse sind Gesundheit und Biologie. 
 

Folgende Grundkurse gehören zum Ausbildungsprogramm: Biochemie, Psychologie, Mathematik, Englisch, Spanisch, Deutsch, Gesellschaftslehre, Religionslehre, Sport sowie ein Wahlfach.
Ein Praktikum, z. B. in einem Krankenhaus, ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung.
 

Abschluss und Qualifikation
Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss die Allgemeine Hochschulreife (Abitur). Das Abitur berechtigt uneingeschränkt zum Studium aller Fächer an Universitäten, Technischen Hochschulen, Musik- und Kunsthochschulen, an Pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen. 
Wer den Bildungsgang nach der Jahrgangsstufe 11 oder 12 verlässt, kann den schulischen Teil der Fachhochschulreife zuerkannt bekommen.